- Gemeinde Kals
- Bürgerservice
- Aktuelles
- Unterstützungserklärung für zwei neue Volksbegehren
Unterstützungserklärung für zwei neue Volksbegehren
Ab sofort können zwei neue Volksbegehren mit der Bezeichnung „NEUE GERECHTE FIRMENZIELSETZUNG“ und „Erdverkabelung statt Monstermasten“ durch die Abgabe einer Unterschrift im Gemeindeamt zu den Amtsstunden oder digital unter Verwendung der Bürgerkartenfunktion unterstützt werden.
Wir, die Unterzeichner dieses Volksbegehrens, fordern eine grundlegende
Neuausrichtung der Verpflichtung von AGs und in öffentlicher Hand
beteiligten Firmen.
Nicht der Aktionär (share holder/Teihaber) ist der Mittelpunkt des
Fimenziel, sondern das Produkt/Dienstleistung und die Mitarbeiter.
Die Verpflichtung besteht darin:
die jeweiligen Produkte und/oder Dienstleistungen in der gewünschten
Qualität und Ausführung, möglichst günstigst den jeweiligen Kunden
anzubieten/verkaufen.
Die Preisgestaltung erfolgt nicht mehr nach Angebot und Nachfrage.
Angestellten und Arbeitern eine langfristige Lebensplanung am
Standort zu ermöglichen.
Rückstellungen für zukünftige Produkt-Dienstleistungsänderungen sind
langfristig und zukunftsorientiert zu aktivieren.
Die prozentuelle maximale Dividenden- und Gewinnausschüttung ist auf
maximal 3% über den offiziellen Zinssatz begrenzt .
Die Basis für diese Berechnung ist das eingezahlte Kapital.
Der Firmenwert wird nicht durch den Börsenwert bestimmt, sondern
basiert auf den Wert des eingesetzten Kapitals.
Umsetzung:
Wir fordern den Bundes(verfassungs)gesetzgeber auf, die notwendigen
rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um diese Zielsetzung in
den Statuten der AGs und öffentlichen Hand beteiligten Firmen zu
verankern.
Dies kann durch Änderung im Aktiengesetz sowie durch die Einführung
von Richtlinien zur Unternehmensverantwortung geschehen.
Schlussfolgerung:
Wir setzen uns für ein gerechteres und nachhaltigeres Leben ein und
dieses Volksbegehren soll ein Teil davon sein.
Volksbegehren „Erdverkabelung statt Monstermasten“
Der Bundesverfassungsgesetzgeber möge bundesrechtliche
Maßnahmen treffen, dass bei allen neuen Hochspannungstrassen
(110/380 kV) bestehende Stromkorridore zu nutzen und zu bündeln sind.
Strom ist dezentral und nachhaltig zu erzeugen und nicht zulasten der
Bevölkerung quer durch Europa zu schicken. Unumgängliche
Fernleitungen sind nach Stand der Technik als Erdleitungen zu errichten.
Bedenken der Bevölkerung sind ernst zu nehmen. Investitionen dürfen
nicht über hohe Netzgebühren abgewälzt werden.