Hilfsmittel für Barrierefreiheit

Zum Hauptinhalt springen
Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Kals am Großglockner

Notruf- und Notfallnummern in Österreich

Die Soziale Service Stelle Osttirol fungiert als psychosoziale Versorgungseinrichtung und ist ein Projekt von Rotem Kreuz, BH Lienz und dem Land Tirol. Sie informiert über Hilfsmöglichkeiten in schwierigen sozialen Lagen, ist kostenlos und die Mitarbeiter unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. soziale.servicestelle@roteskreuz-osttirol.at

  • Gesundheitsberatung Land Tirol
    1450

KALSmobil

0664/38 81 255

Das KALSmobil fährt von Mo-Fr von 08:00 -12:00 und von 13:00 - 18:00 Uhr

Pfarramt Kals

0664/13 74 049

Das Pfarrbüro in Kals am Großglockner ist dienstags und donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr besetzt.

Ärzte

Ordination Dr. Weger Kals

04876/22 145

Die Ordination im Kulturhaus in Kals ist geöffnet: Dienstag von 08:00 bis 11:00 Uhr Medikamentenbestellung auch per SMS an 0664/284 95 96 oder per Mail an doktorweger@gmail.com

Ordination Dr. Weger Huben

04872/838 27

Notarzt Defereggental

+43 664 155 9963

Notarzt Pustertal

+43 664 155 9920

Notarzt Iseltal

+43 664 155 9971

Schule und Kindergarten

Schule / Bildungszentrum

04876/8210-61

Kindergarten / Bildungszentrum

04876/8210-51

Sozialsprengel

Sozialsprengel Defereggental-Kals

0664/1756 655

Weitere Einrichtungen und Institutionen

Gemeinde Kals am Großglockner

04876/8210

Tourismusinformation

050 21 25 40

Polizeiinspektion Matrei

059 133 723 4100

Raika

04876/8212

Lagerhaus Filiale in Kals, Ködnitz

04852/6655650

Lagerhaus Filiale in Kals/Ködnitz ist geöffnet am Mi und Sa von 09:00 - 12:00 Uhr

Gemeindebauhof

04876/8210-40
18. September 2025

Unterstützungserklärung für ein neues Volksbegehren

Ab sofort kann ein neues Volksbegehren mit der Bezeichnung „Pensionsantrittsalter muss bleiben durch die Abgabe einer Unterschrift im Gemeindeamt zu den Amtsstunden oder digital unter Verwendung der Bürgerkartenfunktion unterstützt werden.

Volksbegehren „Pensionsantrittsalter muss bleiben“
Die Indunstriellenvereinigung fordert die Anhebung des
Pensionsantrittsalters auf 70 Jahre und die Einschränkung der vorzeitigen
Alterspensionen.
Argumente gegen eine Erhöhung des Pensionsalters


Soziale Ungerechtigkeit:
Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen würden kaum noch eine
Pension erleben oder erhebliche Einbußen hinnehmen müssen, da Ihre
Lebenserwartung oft kürzer ist.


Gesundheitliche Belastung:
Eine Anhebung bedeutet für viele Menschen weniger gesunde
Pensionsjahre oder die Unmöglichkeit, das Alter überhaupt zu erreichen.


Stärkung sozialer Unterschiede:
Eine Anbindung an die Lebenserwartung würde Menschen mit niedrigem
Einkommen, die ohnehin eine geringere Lebenserwartung haben, noch
mehr benachteiligen.
Der (Bundes-)Verfassungsgesetzgeber möge Maßnahmen beschließen
um die derzeit gültigen Pensionsantrittsalter auf Dauer festzuschreiben.