Abwechslungsreich, informativ und aktuell wollen wir euch auf den Seiten der Gemeinde Kals über Aktivitäten und Vorhaben aus unserer Gemeinde Kals am Großglockner informieren. Hier findet man rasch Informationen über aktuelle Angebote, soziale Einrichtungen, über die Bürger und die Wirtschaft aber auch wichtige Eckdaten unserer Gemeinde sind vorhanden.
Hier gibt es den Pfarrbrief für März 2021:
Gemäß einer kürzlich erhaltenen Mitteilung durch einen Vertreter des Landes Tirol kann ein Glasfaserhausanschluss für private Objekte ab dem 01.01.2021 über den Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte des Landes Tirol auch zu einem Pauschalpreis abgerechnet werden.
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.
Schluss mit Zigarettenresten in der Umwelt
Weltweit werden jährlich rund 4,5 Billionen Stück Zigaretten achtlos in der Umwelt entsorgt. Neben dem ästhetischen Aspekt – wer findet die ausgedrückte Zigarette auf dem Boden schön anzusehen – sind die benutzten Filter mit vielen umweltschädlichen Stoffen belastet. Durch Niederschläge werden diese ausgewaschen und landen schlussendlich in unseren Böden und Gewässern.
Der gemeinnützige Verein Kalser Glocknerperspektiven betreibt eine Machbarkeitsstudie zum Thema Laufsport auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse. Projektpartner sind der TVB Osttirol, Verein run2gether, Großglockner Ultratrail, NMS Kals am Großglockner. Ziel ist die Steigerung der touristischen Wertschöpfung sowie die Weiterentwicklung der interkulturellen sportlichen Kompetenz. Vision ist, dass sich die Region mittelfristig im Laufsport zu einer internationalen Größe entwickelt.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der Europäischen Union unterstützt.
In den letzten Tagen haben uns viele Fragen zum Thema Corona-Impfung erreicht. Nicht alle, aber hoffentlich einige Fragen können wir hier beantworten.
Von Seiten der BH Lienz als Vereinsbehörde darf darüber informiert werden, dass für Vereine (unabhängig von ihrer Mitgliederzahl) die Möglichhkeit besteht ihre Mitgliederversammlungen bis zum 31.12.2021 zu verschieben.
Das überarbeitete Formular finden Sie hier: Musterformular
Die Regelung ist aus vereinsbehördlicher Sicht vor allem für jene Vereine relevant, die im Jahr 2021 nach den Vereinsstatuten Neuwahlen durchführen müssen. Die Entscheidung über die Verschiebung der Mitgliederversammlung bei gleichzeitiger Verlängerung der Vorstandsperiode ist jedoch kein Muss, sondern liegt letztlich im Ermessen des Leitungsorgans.
Schützen Sie sich und andere - auch am Recyclinghof!
1) Bitte Abfall zu Hause vorsortieren
2) Bitte mindestens 2 Meter Abstand halten
3) Bitte FFP2 Masken tragen und trotzdem Abstand halten
Bitte befolgen Sie die Anweisungen unserer MitarbeiterInnen!
Die BH Lienz informiert:
Aufgrund vermehrter Anfragen von BürgerInnen aus dem Bezirk Lienz bezüglich Dachlasten und erforderlicher Maßnahmen darf auf die Informationsmöglichkeit der Schneelasten auf der Homepage "Hydro Online" des Hydrographischen Dienstes des Landes Tirol hingewiesen werden. Dabei besteht die Möglichkeit für diverse Regionen im Bezirk Schneewasserwerte/Schneegewichte abzufragen und für diverse Beurteilungen in den Gemeinden heranzuziehen, Beispiel siehe Grafik.
Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!