Gemeinde Kals am Gro�glockner


Aktuelles und Informatives

aus der Gemeinde Kals am Großglockner


Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab Montag, 03. April 2023 Frau Dr. Silvia Weger in Huben und ab Dienstag, 04. April 2023 in Kals am Großglockner unsere neue Ärztin sein wird.

 


Die Gemeinde Kals am Großglockner sucht ab ca. Juni 2023 eine/n Betreuer/in für Blumen im öffentlichen Raum.

Aufgabenbereich: Pflege des Blumenschmuckes am Vorplatz der Gemeinde sowie der Beete beim Glocknerhaus und Kultursaal etc.

Entlohnung: nach Vereinbarung

Bei Interesse melde dich bitte telefonsich unter 04876/8210 oder per E-Mail unter gemeindeamt@kals.at

 


Ab sofort können vier weitere Volksbegehren mit den Bezeichnungen "Insekten-Lebensmittelkennzeichnung", "ORF-Volksbegehren", "Vorsitz der EU-Kommission" sowie "Erlebnisfreudvolle MAMAS daheim" durch Abgabe einer Unterschrift im Gemeindeamt zu den Amtsstunden oder digital unter Verwendung der Bürgerkartenfunktion unterstützt werden.


Wie Radfahrfreundlich sind die Städte und Gemeinden in Österreich? Welche Erfahrungen haben die Menschen gemacht? Was könnte verbessert werden?

Das erhebt der VCÖ - Mobilität mit Zukunft in der Radfahrumfrage 2023.

Zur Umfrage geht´s hier:

https://vcoe.at/radfahren

 


Aufgrund von Sanierungsarbeiten der Wurger Straße ist ab 11.04.2023 mit einspuriger Befahrbarkeit zu rechnen.

Nähere Infos folgen.

Wir bitten um Verständnis.


Am Samstag, 25. März 2023 sind die BrassBoys ab 20:00 Uhr Live im Johann-Stüdl-Saal zu hören.

Eintritt Frei


Vorankündigung

Lt. gesetzlichen Bestimmungen müssen Handfeuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden. Die Freiwillige Feuerwehr Kals bietet dazu einen Termin an: Samstag, 20. Mai 2023

Weitere Infos folgen.


Hier gibt es den Pfarrbrief für März 2023.

pdfPfarrbrief März 2023.pdf


Mit der Initiative "Natur im Garten" unterstützt das Tiroler Bildungsforum Gemeinden, HobbygärtnerInnen und Vereine bei der Schaffung naturnaher Lebensräume in Tiroler Gemeinden.

pdfInfo.pdf

 


Ab sofort können zwei weitere Volksbegehren mit der Bezeichnung "Erdgas-Fracking NEIN" und "Kindheit ohne mRNA-Impfstoffe" durch Abgabe einer Unterschrift im Gemeindeamt zu den Amtsstunden oder digital unter Verwendung der Bürgerkartenfunktion unterstützt werden.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.